Blockheizkraftwerke von RES/NET
Der Motor
Es werden serienmäßige Motoren eingesetzt, die von NET umgebaut und in das System eingebunden werden. Als Treibstoff sind Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Biogas, Pflanzenöle, Rapsöl, RME, AME, und auf Wunsch auch andere Treibstoffe möglich.

Der Generator
Es kommen je nach Anforderungen Asynchrongeneratoren oder Synchrongeneratoren zum Einsatz. Die Asynchrongeneratoren benötigen ein externes Netz, um Strom zu erzeugen. Synchrongeneratoren laufen dagegen von selbst an, wodurch sie besonders zur Notstromversorgung und für Insellösungen geeignet sind.
Die Kapselung
Die Anlage ist mit einer Schall- und Wärmeschutzkapsel ausgestattet. Im Gehäuse mit eingebaut ist der für die Unterbringung der Steuerung erforderliche Schaltschrank. NET BHKW sind steckerfertig anzuschließen (Treibstoffleitungen, Abgasleitungen und Heizungseinbindung).
Die Regelung
Die Anlage kann entweder nach dem Wärmebedarf oder nach dem Strombedarf gesteuert werden. Bei der Wärmebedarfssteuerung schaltet sich das BHKW ein, sobald Wärme benötigt wird. Der erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist. Bei der Strombedarfssteuerung startet das BHKW, sobald Strom benötigt wird. Die dabei gewonnene Wärme wird im Pufferspeicher gespeichert.
Skalierbare Leistung
Mehrere BHKW können miteinander vernetzt werden, um einen höheren Leistungsertrag zu erreichen.
Fernüberwachung
Die Anlage kann auf Wunsch so ausgeführt werden, dass sie über eine Schnittstelle überwacht und gesteuert werden kann. NET BHKW können auch in Verbindung mit der NET-AC-Kopplung als eigenständige Energieversorgung für Strom, Wärme und Kälte verwendet werden.
